Berliner Schloss in den 1920er Jahren
Berliner Schloss in den 1920er Jahren
Vortrag
Mittwoch, 25. Juni 2025 Schloss Glienicke, Kavalierflügel

Wörter und Dinge. Schlossresidenzen in der Revolution 1918/19

Burgen, Schlösser und Paläste drücken den Herrschaftsanspruch eines Fürsten aus. Wenn eine Revolution diesen Herrschaftsanspruch in Frage stellt, geraten die Repräsentationsbauten in Existenznot. In Deutschland fand eine solche Revolution zunächst 1848/49 statt. Die Revolution blieb keineswegs folgenlos, war aber doch nicht erfolgreich, denn die Throne der Fürsten blieben erhalten. Im November 1918 fand dann eine zweite Revolution in Deutschland statt. Diesmal gelang die Transformation der politischen Ordnung, aus der Monarchie wurde die Republik. Damit hatten die Residenzschlösser ihre über Jahrhunderte bestehende Funktion als Herrschafts- und Wohnort der Fürstenfamilie offensichtlich verloren.

Der Vortrag beschäftigt sich mit den Residenzschlössern während und nach der Revolution von 1918. Zerstört oder abgerissen wurden sie meist nicht. Welche Rolle spielte das Schloss als Symbol, aber auch als realer Ort in der Revolution von 1918 in Deutschland und welche unmittelbaren Folgen hatte die Revolution in den folgenden Jahren – etwa bis 1923 – für die Schlösser?

Die Entscheidung für den Erhalt und gegen den Abriss bedeutete meist, aus den Palästen der alten Herrscher zunächst Orte für viele Zwecke – von Suppenküchen bis hin zu Amtsstuben – zu machen. Langfristig aber wurden Museen für die Bevölkerung daraus. Wenn wir die Residenzen als steinerne Botschaften der Vergangenheit erhalten und als gemeinsames, der Öffentlichkeit gehörendes Erbe pflegen wollen, dann müssen sie erforscht werden. Solche Erkundung hilft, sie uns in all ihrer Fremdheit als kulturelles Erbe anzueignen.

Professor Dr. Monika Wienfort ist Mitglied der Freunde und lehrt Brandenburgisch-Preußische Geschichte an der Universität Potsdam.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass eventuell entstehende Fotos zur Dokumentation und/oder Pressearbeit verwendet werden.

Ort
Schloss Glienicke, Kavalierflügel, Königstraße 36, 14109 Berlin

Anmeldung erwünscht
bis 17. Juni 2025

Termine
Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00 – 19:30 Uhr – Termin speichern

Anmeldung per E-Mail