
Freitag, 17. Oktober 2025 Schlossstraße 8, 14471 Potsdam
Synagoge Potsdam und Brandenburg Museum
2024 wurde der Neubau des Synagogenzentrum in Potsdam feierlich eröffnet. Der Bau wurde vom Berliner Architekten Jost Haberland entworfen. Das Zentrum ist ein architektonisch und technisch modernes Gebäude, das gleichzeitig einer jahrhundertelangen Tradition im Synagogenbau folgt.
Der Betreiberin, der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST), gelang es, ein kooperatives Nutzungskonzept unter Beteiligung der Jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam, der Synagogengemeinde Potsdam, der Gemeinde Adass Israel und der Gemeinde Kehilat Israel zu erarbeiten.
Ziel des Jüdischen Zentrums Potsdam ist es, die sozialen, kulturellen und religiösen Angebote unter einem Dach zusammenzufassen – inhaltlich wie räumlich –, um Zugewanderten die gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern und der einheimischen Gesellschaft durch kulturelle und bildende Angebote die Möglichkeit zum Kennenlernen jüdischer Kultur, Geschichte und Ethik zu schaffen. Durch das Bündeln der Aktivitäten innerhalb eines Zentrums werden neue Perspektiven und Möglichkeiten geschaffen und Hemmnisse abgebaut. Das Synagogenzentrum Potsdam trägt nachhaltig zur Verbesserung der Integration von Zugewanderten, zur Entwicklung einer Willkommenskultur und einem sichtbaren jüdischen Leben in Potsdam bei.
Im Anschluss an die Führung durch das Gebäude gibt es eine ergänzende Führung zum Jüdischen Leben in Brandenburg im nahegelegenen Brandenburg Museum.
Für die Veranstaltung ist die Angabe des Geburtsdatums, des Geburtsortes und der Staatsbürgerschaft zwecks Sicherheitsüberprüfung durch das BKA zwingend erforderlich. Die Anzahl der Plätze für diese Führung ist begrenzt, die Plätze werden nach Ablauf der Anmeldefrist verlost.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass eventuell entstehende Fotos zur Dokumentation und/oder Pressearbeit verwendet werden.
Kostenbeitrag
7 Euro
Ort
Synagogenzentrum Potsdam, Schlossstraße 8, 14471 Potsdam
Anmeldung erforderlich
30. September 2025
Termine
Freitag,
17.
Oktober
2025, 12:00 – 15:00 Uhr
–
Termin speichern