Jules-Alexis Muenier, Streit der Kutscher, Detail, 1893 © Odessa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt
Jules-Alexis Muenier, Streit der Kutscher, Detail, 1893 © Odessa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt
Führung
Mittwoch, 30. April 2025 Gemäldegalerie

Auftakt – Von Odessa nach Berlin

Die Gemäldegalerie zeigt zwölf Gemälde aus dem Odessa Museum für westliche und östliche Kunst. Die Präsentation gibt einen Ausblick auf die große Sonderausstellung »Auftakt – Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts«, die ab Januar 2025 rund 60 Gemälde aus Odessa mit Werken der Berliner Sammlungen in Dialog bringen wird. Das Kooperationsprojekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Aufgrund der engen Berührungspunkte mit den Gemäldesammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, initiierten das Odessa Museum für westliche und östliche Kunst, die Berliner Gemäldegalerie und die Alte Nationalgalerie ein Kooperationsprojekt. Ziel ist eine große Sonderausstellung, in der die Werke aus Odessa mit Gemälden der Berliner Bestände in Dialog gebracht werden. Im September 2023 konnten 74 Hauptwerke der Gemäldesammlung des Odessa Museums für westliche und östliche Kunst aus der Ukraine nach Berlin gebracht werden. In der Gemäldegalerie werden sie nun kunsthistorisch untersucht, konservatorisch behandelt, gerahmt und so für die Ausstellung vorbereitet. Die Kooperation ist Ausdruck der engen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine.

Das 1923 gegründete Odessa Museum für westliche und östliche Kunst beherbergt eine breit aufgestellte kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung. Diese Sammlung ist Teil der kulturellen Identität der Ukraine und weist zahlreiche Bezüge zu westeuropäischen Kollektionen auf. Gleichwohl ist sie in Westeuropa wenig bekannt.

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs wurden die bedeutendsten Gemälde des Odessa Museums in ein ukrainisches Notlager gebracht, um sie zu schützen. Es handelt sich dabei um Werke des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter Bilder bedeutender Künstler wie Francesco Granacci, Frans Hals, Roelant Savery, Bernardo Strozzi, Cornelis de Heem, Alessandro Magnasco, Andreas Achenbach und Frits Thaulow.

Der Besuch der Gemäldegalerie erfolgt wieder auf Einladung des Kaiser-Friedrich-Museumsvereins. Wir danken dafür sehr herzlich.

Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt und werden bei mehr Anmeldungen als Plätzen nach Ablauf der Anmeldefrist ausgelost. Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass eventuell entstehende Fotos zur Dokumentation und/oder Pressearbeit verwendet werden können.

Ort
Gemäldegalerie am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Anmeldung erforderlich
9. April 2025

Termine
Mittwoch, 30. April 2025, 18:00 – 19:30 Uhr – Termin speichern

Anmeldung per E-Mail